Next Stop
Istanbul
„Zögere nie, weit fortzugehen, hinter alle Meere, alle Grenzen, alle Länder, allen Glaubens.“ Amin Malouf
Istanbul - wo Antike und Moderne sich versöhnlich die Hand reichen
Istanbul ist eine Stadt voller Gegensätze. Asien trifft auf Europa, Geschichte auf Gegenwart und Antike auf Moderne. Kein anderer Platz auf der Welt veranschaulicht so deutlich die Unterschiede zwischen den Menschen und kein Ort vermag so viel Hoffnung auf ein friedliches Miteiander, trotz dieser Unterschiede, zu vermitteln. Istanbul ist Asien, Istanbul ist Europa und Istanbul ist ein eigener Kosmos der aus der Verschmelzung dieser beiden Kontinente ensteht. Istanbul ist eine wetvolle Lektion die jedem Menschen ein Mal in seinem Leben zuteil werden sollte.
Istanbul
Staat: Türkei
Beste Reisezeit: Ganzjährig, insbesondere April, Mai, September, Oktober
Visum: Visa on Arrival für bis zu 90 Tage Aufenthalt
Hauptreligion: Islam
Größe: ca. 5.200 km²
Fluß: Bosporus
Gründung: 660 v. Chr.
Einwohnerzahl: Ca. 15,5 Millionen
Einreiseregelungen: Auswärtiges Amt











Best of Istanbul – 5 Nächte
Anreise Airport – Istanbul
Es gibt zwei Flughäfen außerhalb Istanbuls. Zum einen gibt es den älteren SAW Istanbul Sabiha Gökcen Airport auf der asiatischen und zum anderen den neu gebauten Istanbul Airport IST, welcher sich auf der europäischen Seite der Türkei befindet. Beide Flughäfen werden von internationalen Flügen angesteuert und im Grunde ist es egal an welchem man letztlich landet. Von beiden Airports aus ist man ca. 45 km von der Altstadt Istanbul entfernt. Ich bin bei meinem Trip nach Istanbul zum Flughafen IST geflogen. Um von den Flughäfen in die Stadt zu gelangen, gibt es wieder einmal unterschiedliche Möglichkeiten:
Bus
Um vom Flughafen IST in die Stadt zu gelangen, kann man einen der vielen Airportshuttle nehmen die direkt unter der Arrival Hall auf der Ebene -2 starten. Diese unterschiedlichen Linien des Havaist Shuttle Buses bedienen zahlreiche Stadtviertel in Istanbul. Die Linie HVIST 16 bringt einen vom Flughafen zum Taksim Square. 90 Minuten beträgt hier die Fahrzeit und der Bus verkehrt ca. alle 20 – 30 Minuten. Der Fahrpreis beträgt dabei ca. 3 Euro p.P. Der Havaist Shuttle ist nicht zu verwechseln mit den IETT Shuttle Bus Lines welche vor allem Einheimische in die weniger touristischen Gebiete Istanbuls befördert.
Metro
Zum Zeitpunkt unserer Reise war die Metro Linie zum Flughafen IST noch nicht fertiggestellt. Diese soll jedoch seit Januar 2023 operieren. Die Metro Linie M11 ist die schnellste U-Bahn Linie der Türkei und startet alle 8 Minuten Richtung Innenstadt. Der Zugang zur Metrostation befindet sich am Ausgang 11 bei dem Autoparkplatz. Auch hier kostet das Ticket ca. 3 Euro p.P. An dieser Stelle erwähne ich kurz die Istanbulkart. Diese benötigt man um die Metro, sowie die anderen öffentlichen Verkehrsmittel in Istanbul zu nutzen. Diese haben wir uns an einem Kiosk zugelegt. Der Verkäufer hat uns diese auch gleich aufgeladen. Dabei kann eine Istanbulkart von mehreren Fahrern gleichzeitig genutzt werden. Daher reicht der Erwerb einer Karte aus.
Taxi
Wir entschieden uns dazu mit dem Taxi zu unserem Hotel zu fahren. Da unser Flug am Abend auch noch Verspätung hatte, wollten wir so schnell wie möglich ins Hotel gelangen. Ein Taxi kostete uns dabei ca. 550 TL, was ungefähr 30 Euro entspricht. Für eine Fahrtzeit von ca. 45 Minuten und für zwei Personen völlig in Ordnung.
Auch vom zweiten Flughafen Istanbuls, dem Airport Sabiha Gökcen auf der asiatischen Seite kannst du per Metro, Airportbus oder Taxi in den Innenstadtbereich gelangen. Daher spielt die Anbindung bei der Auswahl des Flughafens keine Rolle.
Unterkunft
Mein Budget An- und Abreise / Unterkunft
Flug: Hin- und Rückflug 290 Euro p.P. – ich nutze zum Preisvergleich stets den Anbietervergleich Skyscanner.de.
Transfer Airport Istanbul: Taxi 30 Euro p.P. für An- und Abreise
Unterkünfte: 145 Euro p.P.
Fatih
Fatih ist das historische Zentrum Istanbuls. Hier befinden sich die wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten die zum Unesco Weltkulturerbe zählen. Zu Fuß kann man stundenlang Fatih durchstreifen. Am Ende des Tages fühlt man sicher in den Beinen, welceh Entfernungen man zurückgelegt hat. Letztlich benötigt man alleine zwei Tage um in diesem Stadtteil alle Sehenswürdigkeiten in Ruhe besucht zu haben, was nicht zuletzt an den Wartezeiten vor den spektakulären Bauten liegt. Was mich wirklich überrascht hat waren die hohen Eintrittspreise und die Tatsache, dass der Preis für Touristen ungefähr beim 3 – fachen lag, als der den die Einheimischen zahlten. Istanbul hätte ich persönlich tatsächlich als preisgünstiger eingeschätzt.
Sultanahmet Mosque / Blaue Moschee
Die Sultan Ahmed Moschee ist in Europa auch unter dem Namen Blaue Moschee bekannt. Dies rührt von den blau-weißen Kacheln her, welche die Kuppeln und den oberen Teil des Baus optisch prägen. Die Sultan Ahmet Moschee ist ein Hauptwerk der osmanischen Architektur und bis 2020 war sie die Hauptmoschee Istanbuls. Dann wurde sie von der gegenüberliegenden Hagia Sophia abgelöst. Bei meinem Besuch war ich sehr enttäuscht, dass ich das imposante Bauwerk aufgrund von Renovierungsarbeiten nicht von Innen bestaunen konnte.
Hagia Sophia
Die ursprünglich byzantinische Kirche Agia Sofia (heilige Weisheit) wurde im Jahr 537 nach Christus eröffnet. Damit ist sie bedeutend älter als die Blaue Mosche welche aus dem Jahre 1616 stammt. Zwischen 1935 bis 2020 diente sie als Museum, seit 2020 wird sie erneut als Moschee genutzt. Aufgrund ihrer Architektur gilt die Hagia Sophia als eines der bedeutendsten Bauwerke aller Zeiten. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen wurden die christlichen Inschriften, Dekorationen etc. durch Putz verdeckt und bereits damals schon einmal als Hauptmoschee genutzt. Weder für die Hagia Sophia noch die Blaue Moschee muß man einen Eintritt zahlen. Vor dem Eingang der Hagia Sophia befand sich stets eine lange Schlange mit wartenden Besuchern. Also reihten auch wir uns ein und nach 45 Minuten Wartzeit hatten wir es endlich in die Moschee geschafft. Man sollte beachten, dass Frauen in Moscheen ihren Kopf verhüllen müssen. Ob sie das nun mit einer Kapuze, einem Schal oder einem echten Kopftuch machen ist ziemlich egal. Jedenfalls hat sich keiner daran gestört, dass ich mir lediglich meinen Schal über den Kopf zog.
Topkapi Palace
Auch der Topkapi Palast stand auf unserer To-Do Liste für Istanbul. Da dieser über 4 Jahrhunderte als Residenz für alle osmanischen Herrscher diente und zugleich einer der größten und ältesten Paläste der Welt ist, durfte eine Besichtigung natürlich nicht fehlen. Allerdings zweifelte ich stark an unserem Besuch als wir am Tickethäuschen standen. 25 Euro sollte der Eintritt für den Palast kosten. Letztlich berappten wir zähneknirschend die 50 Euro für zwei Personen und sahen uns den Palast an. Da wir einen sehr hohen Eintrittspreis gezahlt hatten, waren meine Erwartungen ziemlich hoch. Ich muss sagen, dass ich der Meinung bin, dass der Besuch das Geld nicht wert war. Aber hier spreche ich natürlich aus meinem subjektiven Empfinden heraus.
Cisterna Basilika
Die Cisterna Basilika wird auch der Versunkene Palast genannt. Hierbei handelt es sich um eine spätantikes Wasserreservoir für den byzantinischen Kaiser Justinianus I. Sie stammt aus dem Jahr 532 n. Christus und liegt westlich der Hagia Sophia. Heutzutage kann man die Zisterne besichtigen und hier muss ich ein großes Kompliment aussprechen. Die Farbspiele und Skulpturen inmitten der hohen Marmorsäulen zaubern ein ganz besonderes, mystisches Flair. Der Eintrittspreis von 15 Euro p.P. ist dabei auch recht hoch angesetzt, doch würde ich von einem Besuch deswegen hier ungern abraten.
Süleymaniye Mosque
Die Süleymaniye Moschee sollte man auf jeden Fall besucht haben. Sie ragt über die Stadt hinaus, abends wird sie magisch angestrahlt und der Ausblick vom Vorplatz der Moschee über die Lichter der Stadt und den Bosporus ist einfach phänomenal. Im Stadtbereich unterhalb der Moschee befinden sich eine Vielzahl von Rooftop – Restaurants. Hier wird zwar kein Alkohol ausgeschenkt, aber man kann hier lecker essen und dabei den Blick über die Stadt streifen lassen. Für mich war der Besuch eines dieser Restaurants ein absolutes Highlight in Istanbul.
Süleymaniye Hamam
Ein Besuch eines traditionellen türkischen Bads darf bei einem Istanbul Besuch auf keinen Fall fehlen. Wir entschieden uns dazu das Hamam bei der Süleymaniye Moschee zu besuchen. Man sollte definitiv online vorreservieren. Das Hamam hat eine eigene Homepage, wo man seine Buchung vornehmen kann. In den meisten Hamams ist der Besuch strikt nach Geschlechtern getrennt, dies ist in dem Süleymaniye Hamam nicht der Fall. Der Preis für das klassische Hamam beträgt 65 Euro pro Person.
Spice Market
Der Gewürzmarkt liegt direkt bei der Galata Brücke, neben der neuen Moschee. Es lohnt sich definitiv durch die große Markthalle zu schlendern und sich die Gewürze und Teesorten anzuschauen. Leider ist der Gewürzmarkt ziemlich überteuert und wer es nicht so mit dem Handeln hat, kann schnell ein Vermögen auf dem Gewürz Bazar loswerden. Mein Tipp daher: lieber nur gucken und woanders kaufen.
Grand Bazar
Der Grand Bazar ist wie der Name schon sagt, ein riesengroßer Bazar. Hier gibt es alles von Schmuck, Taschen, Schuhe, Kleidung, Dekoration und so weiter und so fort. Der Bazar ist riesig und wenn man sich Zeit läßt und etwas kaufen möchte, dann braucht man alleine hier schon einen halben Tag. Tatsächlich habe ich lediglich eine kleine Tischdecke hier erstanden. Mir persönlich macht das Handeln einfach keinen Spaß und stets denke ich, ich habe immer noch zu viel bezahlt. Aber trotzdem hat uns der Besuch des Grand Bazars Spaß gemacht.
Bosporos Fahrt
Eine Bosporus Fahrt auf einem der vielen Ausflugsschiffe ist ein unbedingter Pflichtpunkt bei jedem Istanbul Besuch. Die Schiffe liegen alle in der Nähe der Galata Brücke und die Ticket kannst du direkt vor Ort kaufen. Hierbei bekommt man die Tickets bereits ab 10 Euro p.P. für eine 90 Minütige Fahrt.
Essen
Ich hatte mich sehr auf das türkische Essen gefreut. Ich habe mehrere Sommer in der Türkei gearbeitet und war aus dieser Zeit verwöhnt von großen Portionen zu kleinen Preisen. In Istanbul erschrak ich regelrecht über die teuren Speisekarten. Fairerweise muss ich sagen, dass wir ausschließlich in den touristischen Gegenden aßen es wäre auch zu weit gewesen extra für das Essen in den asiatischen Teil zu wechseln. Keine Mahlzeit kostete uns weniger als 20 Euro p.P. doch lecker gegessen haben wir eigentlich überall.
Mein Budget für Fatih
Eintrittspreise: Topkapi Palast 25 Euro p.P.,Cisterna Basilika 15 Euro p.P.
Hamambesuch: 65 Euro p.P.
Bosporus Fahrt: 10 Euro p.P.
Galata Brücke
Die Galata Brücke verbindet Fatih und Beyoglu miteinander. Sie ist ca. 500m lang und kann per Auto, Straßenbahn oder auch zu Fuß überquert werden. Während unseres Besuchs tummelten sich massenweise Angler an der Brüstung der Brücke und dies von früh morgens bis spät in die Nacht. Auf der zweiten Ebene der Brücke, reihen sich Fischrestaurants aneinander und wir entdeckten zufällig einen kleinen Imbiss, der für 40 TL ein äußerst leckeres Balik Ekmek, ein sogenanntes Fischbrötchen anboten. Weil es uns so gut schmeckte, kehrten wir hier gleich zwei Mal während unseres Aufenthalts hier ein.
Galataport
Wenn man die Galta Brücke verläßt und rechte Hand am goldenen Horn entlangspaziert gelangt man zum Galataport. Hierbei handelt es sich um ein 400.000 qm großes Areal, welches Ende 2021 eröffnet wurde. Hier legen internationale Kreuzfahrtschiffe an und es gibt eine Vielzahl an Geschäften und Restaurants. Falls man die Zeit bei seinem Besuch hat, ist der Spaziergang entlang der Promenade in diesem Stadtteil Karaköy eine nette Abwechslung beim Städtetrip.
Mein Budget für Besiktas
Eintrittspreis Dolmabahce Palast: 25 Euro p.P.
Fahrtkosten Straßenbahn: ca. 2 Euro p.P.
Gesamtbudget Städtetrip Istanbul
Für die Flüge, Unterkunft, die Transfere sowie alle Eintrittspreise legten wir stolze 580 Euro p.P. auf den Tisch. Da das Essen viel teurer als erwartet war und wir mindestens 40 Euro p.P. für Essen und trinken am Tag ausgaben lagen wir bei unserem Budget bei ca. 800 Euro p.P. für 5 Tage Istanbul. Damit kann Istanbul mit den Preisen mit jeder anderen europäischen Großstadt mithalten. Trotzdem ist Istanbul auf jeden Fall eine Reise wert gewesen und ich bin froh, die Stadt am Bosporus endlich erlebt zu haben.
Bei Fragen zu eurem Städtetrip Istanbul könnt ihr mich gerne über den Kontakt – Button kontaktieren.